Auf der Suche nach dem hypervernetzten Museum stossen die Besucher während der Sonderführungen im Römerholz auf ungeahnte Querverbindungen zwischen den ausgestellten Kunstwerken. Zeitgleich lernen die Kinder während ihres Kunstspaziergangs, dass «Facetime» in Zusammenhang mit gerahmten Porträts nicht unbedingt digital, sondern eher real gemeint ist. Was erzählen uns die hier dargestellten Menschen aus früheren Jahrhunderten? Wie funktioniert ein stummer Dialog und könnte ich selbst ein Kommunikationsgerät der Zukunft entwerfen?
Ein weiteres Thema ist das « taggen, sharen und liken» eines Lieblingsmotivs - wieso nicht mit einem gemeinsamen Schnappschuss Ihrer Liebsten vor Auguste Renoirs Skulptur «Mutter und Kind», ganz im Sinne des Muttertags?
Facetime. Dialog zwischen Bildern und Betrachtern
11.30 - 13.00 Uhr Kunstspaziergang mit Kerstin Bitar, Museumspädagogin
Für Kinder von 8 bis 13 Jahren
Für einmal sehen die Teilnehmer ihre Gesprächspartner nicht «in Echtzeit» durch ein Handy, sondern getrennt durch einen Rahmen im Bild. Dennoch funktioniert dieser stumme Dialog zwischen uns und den Gemälden. Was können wir von den hier dargestellten Menschen aus früheren Jahrhunderten lernen und in unsere Zeit übernehmen? Dieser Frage gehen wir unter anderem auf unserem Parcours durch die Sammlung nach. Anschliessend entwerfen die Kinder eigene Kommunikations-geräte für die Zukunft.
Eltern und Begleitpersonen können in dieser Zeit gerne das Museum besichtigen oder an den Sonderveranstaltungen teilnehmen.
Anmeldung für den Kunstspaziergang bitte bis spätestens 11. Mai
unter Telefon +41 58 466 77 40 oder
Sammlungen in der Sammlung oder woher die Dinge kamen
11.30 - 12.30 Uhr
Sonderführung mit Dr. Silvia Schlegel, Kunsthistorikerin
Eine unsichtbare Verbindung der Werke soll aufgezeigt werden. Objekte, die jeweils derselben historischen Sammlung entstammen und damit die gleiche Geschichte teilen, werden erneut in ihrem historischen Zusammenhang präsentiert. Klangvolle, die Tradition prägende Sammlernamen sind darunter. Alle diese Werke fanden über ganz unterschiedliche Wege letztendlich ins Römerholz.
Zum Muttertag ins Museum
15.00 - 16.00 Uhr
Sonderveranstaltung mit Julia Burkhardt, Kunsthistorikerin
Mutter und Kind - in ganz unterschiedlichen Erscheinungsformen hat dieses Thema die Kunstgeschichte geprägt, ob in der religiösen Version oder in der ganz weltlichen Variante der Darstellung des Mutterglücks und der täglichen Verantwortung, die damit einhergeht. In einem kurzweiligen Bummel durch die Sammlung sollen an einigen Beispielen unterschiedliche Facetten des Themas besprochen werden. Lassen Sie sich inspirieren und sollten Sie zu zweit kommen, versäumen Sie nicht die Gelegenheit zu einem einmaligen gemeinsamen Erinnerungsselfie neben Auguste Renoirs Skulptur Mutter und Kind.
Die süsse Versuchung - Kaffee und Kuchen zum Muttertag im Museumscafé
Das Café offeriert exklusiv ein Muttertags-Special für zwei Personen.
Mitenthalten sind zwei Heissgetränke nach Wahl, dazu zwei Schokoladenherzen gefüllt mit einer Fruchtcreme zum Preis von CHF 19.50.
Weitere Informationen
Veranstaltungsprogramm zum Herunterladen
Internationaler Museumstag 2018 (PDF, 516 kB, 30.04.2018)Internationaler Museumstag 2018
Kontakt
Sammlung Oskar Reinhart «Am Römerholz»
Haldenstrasse 95
8400
Winterthur
Telefon
+41 58 466 77 40
Fax
+41 58 466 77 44
Sekretariat und Direktion
Telefon
+41 58 466 77 41
Fax
+41 58 466 77 44