Der Eintritt in das Museum und zu allen Veranstaltungen ist am Internationalen Museumstag frei. Anmeldungen für die Veranstaltungen bitte bis zum 17. Mai 2019 unter Tel: +41 (58) 466 77 40 oder sorfuehrungen@bak.admin.ch
Kunstspaziergang für Kinder: Vom Stadtgarten zum Römerholz 10.00 – 12.30 Uhr und 14.00 – 16.30 Uhr Kunstspaziergang mit Dr. Kerstin Bitar und Stefanie Bieri, Museumspädagoginnen In Kooperation mit dem Kunst Museum Winterthur
Malworkshop für Jugendliche und Erwachsene 10.30 – 12.30 Uhr und 14.30 – 16.30 Uhr Workshop mit Gabriela Lüber In Kooperation mit der Kunstschule Winterthur
Wie schmeckt Geschichte? 14.00 – 15.00 Uhr Ein Spaziergang mit dem Experten für Obstbäume und -gehölze Gottfried Mülli durch die historische Parkanlage der Villa «Am Römerholz»
Kaffee und Kuchen im Museumscafé Für alle, die herausfinden wollen, wie die alten Obstsorten tatsächlich schmecken, bietet das Café eine spezielle Auswahl an Kuchen mit traditionellen Apfel- und Zwetschgensorten an. Zudem beginnt wieder die Picknicksaison im Garten der Villa.
Die Reihe von thematischen Führungen, die im Sommerhalbjahr neu im zweiwöchigen Turnus am Mittwochabend stattfinden wird, widmet sich dem Sammler Oskar Reinhart: seinem Sammlungskonzept, der Vision einer idealen Sammlung und der steten Suche nach dem herausragenden Meisterwerk.
Mittwoch, 13. März 18.30 – 19.15 Uhr «Vom Wohnhaus zur Sammlervilla: Die Villa ‹Am Römerholz› als Gesamtkunstwerk» Mit Johanna Wirth Calvo, Kunsthistorikerin
Mittwoch, 27. März 18.30 – 19.15 Uhr «Die Kunst, Daumier zu sammeln» Mit David Schmidhauser, Kurator Kunst Museum Winterthur / Reinhart am Stadtgarten
Der Eintritt in die Sammlung ist Mittwochabends von 17.00 – 20.00 Uhr kostenlos und beinhaltet auch die Themenführung. Anmeldung nicht erforderlich.
Sonntag, 31. März 10.30 – 13.00 Uhr «Drei Könige aus Morgenland» zu Pieter Bruegels «Anbetung der Heiligen Drei Könige im Schnee», 1563. Renaissance-Musik für Stimmen sowie die Geschichte der Heiligen Drei Könige.
Bruegels eindrückliches Bild verlegt den Schauplatz der königlichen Anbetung in ein flämisches Dorf. Das Konzert-Programm lässt die musikalische Epoche der Entstehungszeit des Bildes lebendig werden.
Studierende der ZHdK, Leitung Prof. Burkhard Kinzler Rezitation: Julia Stöter, Stefan Camenzind, Claudine Rajchman
Eintrittspreis 15.- CHF, ermässigt 12.- CHF, Anmeldung nicht erforderlich, jedoch erwünscht unter Tel: 058 466 77 40 oder sorfuehrungen@bak.admin.ch
Donnerstag, 31. Januar 12.30 – 13.00 Uhr «Im Licht des Augenblicks: Pierre-Auguste Renoir und Claude Monet» Mit Jessica Tang Toggweiler, Kunsthistorikerin
Mittwoch, 27. Februar 18.30 – 19.15 Uhr «Eine Einführung in die neue Themenreihe: Oskar Reinharts Sammlungskonzept» Mit Dr. Katja Baumhoff, Wissenschaftliche Assistentin
Jeden Mittwochabend von 17.00 bis 20.00 Uhr kann Oskar Reinharts eindrucksvolle Kunstsammlung kostenlos besucht werden. Zeitgleich bietet auch das Museumscafé einen speziellen Gourmet Apéro für stimmungsvolle Stunden an.
Sonntag, 24. Februar 11.30 – 13.00 Uhr «Ein Rundgang durch die Sammlung Oskar Reinhart mit anschliessendem Workshop im Atelier» Mit Rebekka Ray, Kunsthistorikerin und Museumspädagogin
Die Reihe von thematischen Führungen, die im Sommerhalbjahr im zweiwöchigen Turnus am Mittwochabend stattfindet, widmet sich dem Sammler Oskar Reinhart: dem Konzept und der Vision seiner Sammlung und der steten Suche nach dem herausragenden Meisterwerk.
Mittwoch, 10. April 18.30 – 19.15 Uhr «Die Stellung Courbets in der Sammlung Oskar Reinhart» Mit Harry Klewitz, Kunsthistoriker
Mittwoch, 24. April 18.30 – 19.15 Uhr «Oskar Reinharts Dialog mit Kunstliteraten und Kritikern» Mit Dr. Kerstin Bitar, Kunsthistorikerin
Der Eintritt in die Sammlung ist jeden Mittwoch von 17.00 – 20.00 Uhr kostenlos und beinhaltet auch die Themenführung. Anmeldung nicht erforderlich.
Die Kinder begeben sich auf einen Rundgang durch die Sammlung Oskar Reinhart und verarbeiten anschliessend ihre Eindrücke bei einem Kunst-Workshop im Atelier. Mit Dr. Kerstin Bitar, Kunsthistorikerin und Museumspädagogin