Calendrier

Veranstaltungen von Juli bis September 2023

Juli

 

Samstag, 01.07.

Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung

15.00

Mit Verena Schmid

 

 

Sonntag, 02.07.

Öffentliche Führung durch Sammlung und Ausstellung

11.30

Mit Carmen Baggio

 

 

Mittwoch, 05.07.

Kuratorinnenführung durch die Sonderausstellung:

18.30

Renoir, Monet und der Sommer: Eine Liebe zu dritt

 

Mit Katja Baumhoff

 

 

Sonntag, 09.07.

Öffentliche Führung durch Sammlung und Ausstellung

11.30

Mit Elisabeth Feiler-Sturm

 

 

Sonntag, 16.07.

Öffentliche Führung durch Sammlung und Ausstellung

11.30

Mit Gerhard Piniel

 

 

Sonntag, 23.07.

Öffentliche Führung durch Sammlung und Ausstellung

11.30

Mit Sabine Wewerka

 

 

Sonntag, 30.07.

Öffentliche Führung durch Sammlung und Ausstellung

11.30

Mit Sabine Wewerka

 

 

August

 

Dienstag, 01.08.

Das Museum ist regulär geöffnet

 

 

Samstag, 05.08.

Führung für Migrantinnen und Migranten

15.00

Mit Alina Gnatyshina – Führung auf Russisch

 

 

Sonntag, 06.08.

Öffentliche Führung durch Sammlung und Ausstellung

11.30

Mit Gerhard Piniel

 

 

Sonntag, 13.08.

Öffentliche Führung durch Sammlung und Ausstellung

11.30

Mit Gerhard Piniel

 

 

Sonntag, 20.08.

Öffentliche Führung durch Sammlung und Ausstellung

11.30

Mit Sabine Wewerka

 

 

Mittwoch, 23.08.

Workshop: Mit Pinsel und Staffelei

17.30

Mit Gabriela Lüber

 

 

Samstag, 26.08.

Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung

15.00

Mit Sabine Wewerka 

 

 

Samstag, 26.08.

Nationale Tage der offenen Gärten:

Sonntag, 27.08.

Der Park ist frei zugänglich

 

 

Sonntag, 27.08.

Öffentliche Führung durch Sammlung und Ausstellung

11.30

Mit Johanna Wirth

 

 

Sonntag, 27.08.

KunstZeitmaschine auf Russisch

11.30

Mit Alina Gnatyshina

 

 

September

 

Samstag, 02.09.

Führung für Migrantinnen und Migranten

15.00

Mit Alina Gnatyshina – Führung auf Russisch

 

 

Sonntag, 03.09.

Öffentliche Führung durch Sammlung und Ausstellung

11.30

Mit Sabine Wewerka

 

 

Mittwoch, 06.09.

Workshop: Mit Bleistift und Skizzenheft

17.30

Mit Carla Isler

 

 

Samstag, 09.09.

NIKE DENKMALTAGE

Sonntag, 10.09.

Hereinspaziert: Der Eintritt in das Museum ist gratis

 

 

Samstag, 09.09.

Öffentliche Führung: Reparieren und Wiederverwerten

15.00

Mit Silvia Schlegel

 

 

Sonntag, 10.09.

Öffentliche Führung: Reparieren und Wiederverwerten

11.30

Mit Silvia Schlegel

 

 

Sonntag, 10.09.

KunstZeitmaschine

11.30

Mit Gabriela Lüber und Carla Isler

 

 

Mittwoch, 13.09.

Kuratorinnenführung durch die Sonderausstellung

18.30

Das Gleiche anders? Variationen eines Motivs

 

Mit Kerstin Richter

 

 

Donnerstag, 14.09

Führung für Menschen mit Sehbehinderung

14.00

Stillleben bei Chardin

 

Mit Kerstin Bitar

 

 

Samstag, 16.09.

Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung

15.00

Mit Verena Schmid

 

 

Sonntag, 17.09.

FINISSAGE der Sonderausstellung

 

Ein detailliertes Programm folgt. 

Unsere Veranstaltungsreihen und Workshops

Öffentliche Führung durch die Sammlung

Jeden Sonntag wird von 11.30 bis 12.15 Uhr eine öffentliche Führung durch die Ausstellung und die Sammlung angeboten. Am ersten Sonntag des Monats liegt der Fokus der Führung jeweils auf dem Sammler und seiner Bilderhängung. Der reguläre Eintrittspreis schliesst die Führung mit ein. Keine Anmeldung erforderlich

Öffentliche Führung durch die Sonderausstellung

Ausgewiesene Expertinnen des Impressionismus führen Sie kenntnisreich durch die Sonderausstellung. Die Kosten für diese Ausstellungsführungen betragen 20 CHF inkl. Eintritt.

Kuratorinnenführungen durch die Sonderausstellung

Themenführungen durch die aktuelle Sonderausstellung «Im Bad der Farben – Renoir und Monet an der Grenouillère» mit den Austellungskuratorinnen; Die thematischen Rundgänge und der Eintritt ins Museum sind mittwochs von 17.00 bis 20.00 Uhr kostenlos.

KunstZeitmaschine

Ein Workshop für Kinder in der Sammlung und im Museumsatelier: Gemeinsam mit der Kunstvermittlerinnen Carla Isler und Gabriela Lüber entdecken die KunstZeitreisenden die Sammlung von Oskar Reinhart.

Die KunstZeitmaschine richtet sich an alle Kinder von 4 bis 12 Jahren.

Die Kunstzeitmaschine auf Russisch wird für alle Kinder von 4 bis 12 Jahren, die Russisch verstehen, angeboten. Die Kunstvermittlerin Alina Gnatyshina erkundet gemeinsam mit den Kindern die Sammlung, bevor sie im Atelier selber zeichnen, malen oder basteln können.

Anmeldung erforderlich unter Tel. 058 466 77 40 oder sorfuehrungen@bak.admin.ch. Die Höchstteilnehmerzahl liegt jeweils bei 15 Kindern.

Workshops für Jugendliche und Erwachsene

Mit Pinsel und Staffelei

In der Sammlung selber malen. Während des Workshops erkunden Sie gemeinsam mit der Kunstvermittlerin Gabriela Lüber einzelne Werke der Sammlung, bevor Sie selber neue Maltechniken ausprobieren können.

Mit Bleistift und Skizzenheft

Während des Workshops haben Sie die Möglichkeit, selber in der Sammlung zu zeichnen und Ihr Skizzenbuch zu füllen. Im Workshop mit Carla Isler geht es um das Genau-Hinschauen und Vergleichen, vor allem aber auch um die Freude des Ausprobierens – es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

Für die Workshops ist eine Anmeldung unter Tel. 058 466 77 40 oder sorfuehrungen@bak.admin.ch erforderlich. Die Höchstteilnehmerzahl liegt jeweils bei 10 Personen. Der Unkostenbeitrag (inkl. Material) beträgt 20 CHF. Die Materialien stellen wir Ihnen zur Verfügung.

Führung für Migrantinnen und Migranten: Collecting Kunst/Geschichten

Eine Führung für Migrantinnen und Migranten, aber auch für alle Interessierten. Im Fokus stehen Kunstbetrachtungen und ein gemeinsamer Austausch der Teilnehmenden. Vor Kunstwerken gemeinsam ins Gespräch kommen und den eigenen Erfahrungen Raum zu lassen Sammeln wir gemeinsam Kunst/Geschichten

Die Führung ist kostenlos, ebenso der Eintritt für Migrantinnen und Migranten. Es ist keine Anmeldung erforderlich.

Von den Meistern lernen

Das Römerholz bietet allen Kunstbegeisterten die Möglichkeit, in der Gemäldegalerie die Meisterwerke der Sammlung zu kopieren. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und tauchen Sie in die faszinierende Welt der Malerei ein. Wir stellen Ihnen die Staffelei zur Verfügung, die Malutensilien bringen Sie selber mit. Auf Voranmeldung: Tel. 058 466 77 40 oder sorfuehrungen@bak.admin.ch.

Pétanque unter den Kastanien

Ein stilvolles Sommervergnügen: Holen Sie sich gegen Hinterlegung eines Ausweises gratis an der Kasse des Museums (nicht des Cafés) ein Pétanque-Set ab, begeben Sie sich unter die Kastanien und beginnen Sie mit Hilfe einer beigelegten Anleitung mit dem Spiel. Schatten ist vorhanden, kühlende Getränke im Café ebenfalls.

Picknicken im Museumspark

In den Sommermonaten (Mai – September) bieten wir Ihnen die Gelegenheit mit einem Picknickkorb aus unserem Museumscafé am Arm einen ruhigen Platz unter den Obstbäumen im Garten der Villa aufzusuchen. Sie können zwischen fünf unterschiedlichen Picknickkörben auswählen, die alle thematisch mit den Werken der Sammlung in Verbindung stehen. Ihren Picknickkorb können Sie zwischen Mittwoch und Sonntag zu jeder Tageszeit während der Öffnungszeiten des Museums im Museumscafé abholen. Das Picknick schliesst den Eintritt ins Museum zum reduzierten Preis ein. Sie können es über unsere Website oder direkt telefonisch im Café vorbestellen.

Öffnungszeiten & Feiertage

Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr.

Mittwochs ist das Museum von 10 bis 20 Uhr geöffnet, der Eintritt in die Sammlung ist ab 17 Uhr frei.

Am 1. August ist das Museum geöffnet.

Ab dem 18. September bleibt die Sammlung wegen Ausstellungsabbau geschlossen.

https://www.roemerholz.ch/content/sor/fr/home/veranstaltungen/aktuell.html